So geht Kunst mit KI

Künstliche Intelligenz kann keine Kunst. Man kann sie als künstlerisches Medium nutzen, aber nur, wenn man weiß, was Kunst ist. Wie Kunst mit KI funktionieren kann, zeigen die Arbeiten von Menno Aden.

Aktuell passiert im Bereich Künstliche Intelligenz soviel, dass sich damit befassende künstlerische Positionen ein eher kurzlebiges Verfallsdatum haben. Dabei strebt Kunst ja eigentlich danach, von bleibendem Wert zu sein. Umso dankbarer muss man allen Kunstschaffenden sein, die ungeachtet dieses Aspekts Kunst zu flüchtigen oder gerade in Entstehung begriffenen Phänomenen machen, wobei natürlich über den Moment hinaus dann doch durchaus Bleibendes entsteht, nämlich die Bestätigung von unumstößlichen Bedingungen des Kunstmachens. Aktuell liefert diese Bestätigung eine Ausstellung des Berliner Fotokünstlers Menno Aden, der genau wie viele andere mit KI-Tools zu experimentieren begonnen hat und dank konzeptueller Vorgehensweise beweist: KI ist bei kompetenter Anwendung ein tolles künstlerisches Medium, aber weder kann KI Kunst, noch kann KI menschliches Kunstschaffen ersetzen – vorausgesetzt, was Kunst zu Kunst macht, wird auch im Umgang mit KI befolgt, und das sind im wesentlichen diese drei Faktoren:

1. Konzept: Was will die Kunst und warum?

Verständlich, wenn man sich beim Herumspielen mit Midjourney oder Stable Diffusion in Begeisterung verliert, aber so ein Tool wie einen Spielautomaten beliebig Bildvarianten ausspucken zu lassen ist keine Kunst. Kunst wird es erst, wenn auf einem Konzept basierende Motive intendierte Inhalte übermitteln, welche über das dargestellte Motiv selbst hinausgehen. Bei Aden besteht das Konzept darin, das KI-Tool eine Reihe von „Devices“, also Apparaten oder Hilfsmitteln „entwerfen“ zu lassen, die auf den ersten Blick bekannt oder nützlich erscheinen, dabei aber total funktionslos sind, und damit der ewigen Frage nach dem gegenseitigen Einfluss von Technologie und Mensch neues Futter zu geben – ausgerechnet mittels einer Technologie, die aktuell mehr als andere zugesprochen bekommt, dieses gegenseitige Einflussringen für sich zu entscheiden, dabei aber den größten Quatsch ausspuckt, wenn ein Mensch es will.

Installationsansicht Menno Aden, “Devices”, In The Rack Room, Berlin 2023. Courtesy the artist

Publikum: Wer sieht die Kunst, wie und warum?

Ein Publikum braucht es in der Kunst allein schon deshalb, weil immer andere entscheiden, ob etwas Kunst ist, nicht die Künstlerin oder der Künstler selbst. Einfach auf Instagram posten geht natürlich, aber Likes allein generieren keine das Thema weiterdrehenden Reflektionen. Aden hat seine KI-Motive ausgedruckt, gerahmt und in einem physischen Projektraum präsentiert, also Form und Raum der Präsentation bestimmt und einen Referenzrahmen abgesteckt. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, in Bezug auf neue Kunstformen aber gern mal vernachlässigt, dabei ein toller Akzeptanztreiber, schlägt so eine Form der Präsentation doch eine Brücke in die „traditionelle“ Kunstwelt, deren Publikum sich zwar zunehmend neuen Formen des Kunstschaffens öffnet, die angestammten Strukturen dabei aber nicht unbedingt verlassen möchte. Indem die Ausstellung außerdem eine kuratierte und limitierte Auswahl von Motiven zeigt und damit die Beliebigkeit potentiell endloser Varianten und die flüchtige Natur der Thematik ausbremst, schafft sie für das Publikum die Möglichkeit zur ausgeruhten Beschäftigung in einem Hype-freien Raum.

Medium: Ohne Prompts ist KI nutzlos

Auch wenn Kunst schon lange nicht mehr nur handgemacht ist und ihre Bewertung oft unabhängig von der Qualität der technischen Ausführung erfolgt, ihr Medium müssen Kunstschaffende nach wie vor beherrschen können. Und auch wenn „Können“ nicht immer einfach zu definieren ist: Wer nicht malen kann, kann keine Malerei. Und wer ein KI-Tool nicht mit Prompts füttern kann, kann keine Kunst mit KI. Hier liegt übrigens das wichtigste Argument gegen die Sorge, KI könne menschliche Kreativität ersetzen: Leinwand, Farbe und Pinsel werden erst durch künstlerischen Umgang damit zum künstlerischen Medium, und genauso ist es mit dem KI-Tool und dem Prompten. Wobei selbst eine konzeptgetriebene Sujetwahl wie hier die „Devices“ für sich genommen erst einmal zu dünn ist. Bei Aden fallen neben der minutiösen Anordnung der Elemente die klaren Hintergründe und die Lichtstimmung auf: Das Ergebnis sieht sehr nach Produkt- bzw. Werbefotografie aus dem Fotostudio aus. Nicht nur die Motive an sich, sondern auch die Art ihrer Darstellung zahlen also auf das Konzept ein. Allerdings lauert hier auch eine Gefahr: Abgesehen vom Ausmerzen kleiner Details manipuliert Aden die ausgegebenen Bilder zwar nicht, aber je minutiöser der visuelle Output, desto drängender die Frage, warum man sowas nicht einfach in Photoshop erzeugt. Eine Frage, die sich schon dem Fotorealismus verschriebene Maler gefallen lassen mussten und die zu beantworten allerdings sinnlos ist – denn stellen tun sie nur Leute, die ausschließlich auf das schauen, was sie sehen und sich nicht für das interessieren, was hinter dem Bild passiert.

Menno Aden, “Devices”, In the Rackroom, Berlin, bis 31. März 2023

Arbeiten in Formaten von 20 x 20 bis 50 x 50 cm und Auflagen von 3 bis 10 innerhalb des Ausstellungszeitraums zu Preisen von 180 bis 900 Euro.

Weitere Informationen unter mennoaden.com

Lust auf Neues?

Hier geht es zu relevanten, interessanten und erstaunlichen Einblicken in das Beziehungsleben von Kunst und Technologie, effizient zusammengefasst in ein bis zwei Newsletter-Ausgaben pro Monat.

[sibwp_form id=1]